Element 2

Auf zigtausend Quadratmetern in Hamburg schaffen wir

PLATZ für unsere Zukunft

Gibt es etwas Wichtigeres als die Zukunft Hamburgs zu gestalten? GMH legt den Schwerpunkt auf den nachhaltigen Bau und effizientes Management von Bildungseinrichtungen und anderen Projekten mit einer großen Bedeutung für Hamburg, wie zum Beispiel Stadtteilzentren.

Schulbau und Bewirtschaftung

Wir bauen (auf) die Zukunft – durch den Bau und die Bewirtschaftung von über 60 Schulstandorten im Hamburger Süden:

  • Planung und Durchführung aller Schulbau-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an den Schulen
  • Bewirtschaftung inklusive der Hausmeisterservices
  • frühzeitige Einbindung der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer in die Planungen in der so genannten „Phase 0“

Mit unserem Geschäftsfeld „Region Süd“ haben wir in den letzten Jahren unterschiedlichste Projekte von kleineren Sanierungsmaßnahmen bis zu großen Neubauvorhaben mit kombinierter Stadtteil- und Schulnutzung („Bildungszentrum Tor zur Welt“, „Bürgerzentrum Feuervogel“) erfolgreich realisiert.

In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit dem Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg Bau- und Sanierungsprojekte mit einem Volumen von rund zwei Milliarden Euro an Hamburger Schulen realisiert. Nun steht eine neue Herausforderung an: Hamburg wächst und auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt kontinuierlich an. Deshalb werden wir gemeinsam mit SBH 44 neue Schulen bauen und mehr als 100 Schulen erweitern.

Immer mit einem Ziel: einem „Sehr gut“ als Ergebnis für Hamburg – und vor allem für viele Generationen von Schülern und Lehrern.

Hochschulbau

Bildung braucht Raum: Um Studierenden und Lehrkräften optimale Bedingungen zu bieten und Hamburgs Zukunftsfähigkeit als Wissenschaftsstandort zu sichern, realisieren wir den Ausbau und die Modernisierung des Campus Bundesstraße in Eimsbüttel. Es entstehen mehrere große Bauprojekte mit einem Volumen von jeweils mehr als 100 Millionen Euro, daneben laufen Sanierungsarbeiten.

Im Auftrag der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) setzt GMH als Realisierungsträger zunächst die folgenden drei Teilabschnitte der Gesamtbaumaßnahme auf der Grundlage eines städtebaulichen Konzeptes um:

Beim Bau werden insbesondere auch die speziellen Anforderungen von Forschung und Lehre mit einbezogen, die zu Beginn der Planung intensiv mit den Nutzern ermittelt wurden. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Projektinformationsseiten (über die Links oben) sowie auf der Seite www.uni-baut-zukunft.hamburg.de.

Für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ist GMH mit der Planung einer umfassenden Neustrukturierung des Campus am Berliner Tor beauftragt. Im Auftrag der BWFGB sollen das Areal neu gestaltet und die räumlichen Kapazitäten durch Neubauten deutlich erhöht werden.

Sport

Mit der Sparte Sport bauen wir unsere Kompetenz als spezialisierter Partner für den Hamburger Sport weiter aus. Gemeinsam mit der Stadt schaffen wir die Infrastruktur für immer bessere Trainingsbedingungen im Breiten- und Spitzensport.

Im Rahmen eines Mieter-Vermieter-Modells übernimmt GMH die Bewirtschaftung und Sanierungsmaßnahmen an mehreren Sporthallen der Bezirke – darunter am Landesleistungszentrum Boxen.

Außerdem wird GMH zukünftig weitere Projekte im Bereich Sport realisieren. Den Anfang macht die Planung vom neuen Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum Hockey.